Abbildungsverzeichnis
1. Basisdaten zu Arbeitsbedingungen
und Arbeitsverhältnissen
1.1 Prekarisierung und erodierende Tarifbindung
Abb. 1: Beschäftigung und Arbeitsvolumen 1991 bis 2022 (in 1.000)
Abb. 1: Beschäftigung und Arbeitsvolumen 1991–2022 (in 1.000) | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
ArbeitnehmerInnen | 35.922 | 36.533 | 37.014 | 37.500 | 37.869 | 38.306 | 38.721 | 39.288 | 39.983 | 40.631 | 41.102 | 40.860 | 40.991 | 41.532 |
Vollzeit | 25.309 | 22.825 | 22.918 | 23.230 | 23.288 | 23.534 | 23.705 | 23.958 | 24.335 | 24.999 | 25.256 | 25.145 | 25.258 | 25.454 |
Teilzeit | 10.613 | 13.707 | 14.096 | 14.270 | 14.581 | 14.772 | 15.017 | 15.330 | 15.648 | 15.582 | 15.846 | 15.715 | 15.733 | 16.978 |
Teilzeitquote in Prozent | 29,0 | 37,5 | 38,1 | 38,1 | 38,5 | 38,6 | 38,8 | 39,0 | 39,1 | 38,5 | 38,6 | 38,5 | 38,4 | 38.7 |
Arbeitsvolumen (in Mio. Stunden) | 48.837 | 47.845 | 48.665 | 48.785 | 50.220 | 51.032 | 51.756 | 52.422 | 53.332 | 54.267 | 54.829 | 51.430 | 52.423 | 53.331 |
Quelle: IAB Kurzberichte 6/2016, 9/2017, 7/2018, 18/2019, 7/2020, 6/2021, 7/2022. Zahlen für 2022 sind Schätzungen mit Stand vom März 2022; Teilzeit = inkl. geringfügige Beschäftigung. |
Abb. 2: Normale und atypische Beschäftigung 2008 bis 2021
Abb. 2: Normale und atypische Beschäftigung 2008 – 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Normalbeschäftigte | Atypisch beschäftigte | |||||
Jahr | Zusammen | Darunter Teilzeit über 20 Std. | Befristet | Teilzeit unter 20 Std. | Minijobs | Leiharbeit |
2008 | 22.981 | 2.382 | 2.827 | 4.920 | 2.578 | 636 |
2019 | 26.825 | 4.102 | 7.333 | 2.296 | 4.650 | 932 |
2020 | 26.410 | 4.522 | 2.153 | 4.399 | 1.944 | 639 |
2021 | 26.374 | 4.584 | 2.346 | 4.259 | 1.666 | 932 |
Quelle: Ergebnisse des Mikrozensus; Destatis 2022; Angaben in Tausend |
Abb. 3: Betriebe mit Tarifbindung 2000 bis 2020
Abb. 4: Tarifbindung in Deutschland 2020
Abb. 5: Vorhandensein von Betriebsräten nach Betriebsgröße (2021)
Abb. 5: Vorhandensein von Betriebsräten nach Betriebsgröße (2021) | ||
---|---|---|
Anzahl der Beschäftigten im Betrieb | Betriebe mit Betriebsrat | Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat |
5 bis 50 | 5% | 7% |
51 bis 100 | 29% | 29% |
101 bis 199 | 45% | 47% |
200 bis 500 | 64% | 66% |
Über 500 | 81% | 86% |
Insgesamt | 8% | 38% |
Quelle: IAB-Betriebspanel 2022 |
1.2 Verfestigung des Niedriglohnsektors
Abb. 6: Niedriglohnsektor 2011 bis 2020. Unterer Entgeltbereich in Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten
Abb. 7: Niedriglöhne nach Branchen. Anteil der Vollzeitbeschäftigten im unteren Entgeltbereich 2020 in Prozent
Abb. 8: Armutsentwicklung 2005 bis 2021, Angaben in in Prozent
Abb. 9: Armutsquote nach soziodemografischen Merkmalen 2019 bis 2021 in Prozent
Abb. 9: Armutsquote nach soziodemografischen Merkmalen 2019 bis 2021 in Prozent | |||
---|---|---|---|
Merkmal | 2019 | 2020 | 2021 |
Insgesamt | 15.9 | 16.2 | 16.6 |
18-25 Jahre | 25.8 | 25.9 | 25.5 |
25-50 Jahre | 14.1 | 14.4 | 14.6 |
50-65 Jahre | 12 | 12.3 | 12.7 |
Männlich | 15.2 | 15.3 | 15.7 |
Weiblich | 16.6 | 17 | 17.5 |
Einpersonenhaushalt | 26.5 | 27.8 | 28.1 |
Zwei Erwachsene ohne Kind | 8.7 | 8.7 | 9.2 |
Alleinerziehend mit Kind(ern) | 42.7 | 40.4 | 41.6 |
Zwei Erwachsene mit zwei Kindern | 11 | 11.4 | 11.1 |
Zwei Erwachsene mit drei und mehr Kindern | 30.9 | 31.2 | 31.6 |
Erwerbstätige | 8 | 8.7 | 8.8 |
Selbstständige | 9 | 13 | 13.1 |
Abhängig Erwerbstätige | 7.9 | 8.3 | 8.4 |
Erwerbslose | 57.9 | 52 | 48.8 |
Rentner:innen, Pensionär:innen | 17.1 | 17.5 | 17.9 |
Ohne deutsche Staatsangehörigkeit | 35.2 | 35.9 | 35.3 |
Mit deutscher Staatsangehörigkeit | 13.2 | 13.3 | 13.9 |
Mit Migrationshintergrund | 27.8 | 28 | 29.1 |
Ohne Migrationshintergrund | 11.7 | 11.8 | 12.3 |
Quelle: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Armutsbericht 2022 |
1.3 Homeoffice und mobile Arbeit
Abb. 10: Homeoffice-Nutzung 2020 bis 2021
Abb. 11: Beschäftigte im Homeoffice nach Wirtschaftszweigen 2021/2022
Abb. 12: Erwartungen an ständige Erreichbarkeit
Abb.: 13: Erholungspausen fallen aus oder werden verkürzt
Abb. 14: Betriebsvereinbarungen und beeinträchtigte Erholung im »neuen Normal«
2. Psychische Belastungen
Abb. 15: Belastungen in der Corona-Krise 2021
Abb. 16: Belastungen in der Corona-Krise 2021 nach Wirtschaftszweigen
Abb. 17: Ich mache mir Sorgen
Abb. 18: Häufigste Themen der Betriebsrats- und Personalratsarbeit 2020/2021
3. Psyche und Arbeitswelt
3.1 Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung
Abb. 20: Psychische Störungen, Diagnosen im ambulanten Bereich
Abb. 20: Psychische Störungen, Diagnosen im ambulanten Bereich | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Anteil der betroffenen Barmer-Versicherten | 29,1% | 29,4% | 31,5% | 32,3% | 32,6% | 23,9% | 34,0% | 35,2% | 35,7% | 36,3% | 36,7% | 37,0% | 37,4% | 38,2& |
Datenquelle: Barmer Arztreport 2021 S.65; standardisiert mit der Durchschnittsbevölkerung Deutschland 2005 bzw. mit der Durchschnittsbevölkerung Deutschland 2020 |
3.3 Arbeitsunfähigkeit infolge psychischer Störungen
Abb. 28: Durchschnittliche Falldauer einer Krankschreibung (in Tagen, DAK-Mitglieder)
Abb. 29: Durchschnittliche Falldauer einer Krankschreibung (in Tagen, DAK-Mitglieder) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Neubildungen | 31.7 | 31.7 | 31.6 | 34.1 | 35.7 | 38.4 | 38.8 | 39.4 | 37.3 | 35.4 | 37.4 | 42.4 | 42.5 |
Psychische Erkrankungen | 28 | 28.9 | 30.5 | 33.2 | 34.2 | 35.1 | 35.5 | 38.1 | 35.5 | 33.7 | 35.4 | 38.8 | 39.2 |
Krankheiten des Kreislaufsystems | 18.5 | 18.8 | 19.1 | 19.9 | 20.8 | 20.9 | 21.2 | 22.5 | 20.9 | 21.8 | 21.6 | 23.9 | 24 |
Verletzungen und Vergiftungen | 17.4 | 17.8 | 18.1 | 19.2 | 19.1 | 19 | 19.3 | 20.9 | 20.2 | 20.8 | 20.9 | 20.1 | 19.5 |
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes | 17.1 | 17.2 | 17.5 | 18.7 | 18.2 | 18 | 18.3 | 19.5 | 18.5 | 18.7 | 18.4 | 23.2 | 18 |
Krankheiten des Nervensystems. des Auges und des Ohres | 10.2 | 10.5 | 10.5 | 11.1 | 10.9 | 10.5 | 10.8 | 11.2 | 10.8 | 11.6 | 10.8 | 11.8 | 11.5 |
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde | 9,0 | 9,2 | 9.5 | 9.8 | 8.5 | 7.5 | 7.4 | 7.8 | 7.7 | 8.5 | 7.9 | 8.4 | 7.5 |
Krankheiten des Atmungssystems | 6.4 | 6.3 | 6.4 | 6.6 | 6.6 | 6.3 | 6.5 | 6.5 | 6.5 | 6.9 | 6.4 | 7.8 | 7.1 |
Krankheiten des Verdauungssystems | 5.8 | 5.9 | 6 | 6.2 | 6.2 | 6.1 | 6.1 | 6.4 | 6.2 | 6.6 | 6.4 | 7.1 | 7 |
Infektise und parasitre Krankheiten | 5.7 | 5.3 | 5.5 | 5.7 | 5.6 | 5.3 | 5.4 | 5.4 | 5.6 | 5.7 | 5.5 | 6.6 | 6.1 |
Datenquelle: DAK-Gesundheitsreports 2009 bis 2020 |
Abb. 29: Psychische Störungen nach den wichtigsten Einzeldiagnosen, AU-Tage je 100 Versicherte (AU-Daten der DAK, Jahr 2021)
Abb. 30: AU-Tage und AU-Fälle pro 100 Versichertenjahre aufgrundpsychischer Störungen nach Altersgruppen 2021, DAK-Mitglieder 2021
3.4 Frühberentungen infolge psychischer Störungen
Abb. 32: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Abb. 32: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes | Psychische Störungen | Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems | Neubildungen | |||||
Jahr | Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen |
2007 | 14.394 | 11.567 | 25.256 | 28.632 | 12.477 | 4.374 | 12.214 | 11.002 |
2008 | 13.979 | 11.803 | 26.287 | 31.124 | 12.323 | 4.510 | 11.651 | 11.220 |
2009 | 14.014 | 12.222 | 29.006 | 35.463 | 12.520 | 4.734 | 12.114 | 11.354 |
2010 | 14.204 | 12.290 | 31.698 | 39.248 | 13.023 | 5.045 | 12.349 | 11.687 |
2011 | 13.539 | 11.893 | 32.642 | 40.631 | 12.524 | 4.795 | 11.558 | 11.179 |
2012 | 12.512 | 11.684 | 32.516 | 41.944 | 12.234 | 4.819 | 11.364 | 10.976 |
2013 | 12.158 | 11.645 | 32.268 | 42.477 | 11.737 | 4.821 | 10.880 | 10.746 |
2014 | 10.849 | 11.009 | 31.301 | 41.671 | 11.509 | 4.607 | 10.555 | 10.497 |
2015 | 10.326 | 10.963 | 31.557 | 42.677 | 11.417 | 4.729 | 11.067 | 11.271 |
2016 | 10.938 | 11.878 | 31.426 | 43.042 | 11.428 | 4.746 | 10.940 | 11.379 |
2017 | 10.372 | 11.008 | 30.117 | 41.186 | 11.713 | 4.773 | 10.729 | 11.902 |
2018 | 10.319 | 11.323 | 29.564 | 42.107 | 10.617 | 4.846 | 10.745 | 11.659 |
2019 | 9.665 | 10.524 | 27.912 | 39.409 | 10.444 | 4.722 | 11.041 | 11.764 |
2020 | 10.605 | 11.796 | 29.437 | 43.553 | 11.389 | 5.015 | 12.166 | 13.469 |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung: Statistikportal https://statistik-rente.de/drv/ |
Abb. 33: Frühberentungen infolge psychischer Störungen, Trend – Rate je 100.000 aktiv Versicherte
Abb. 33: Frühberentungen infolge psychischer Störungen, Trend, Rate je 100.000 aktiv Versicherte | |||
---|---|---|---|
Jahr | Insgesamt | Männer | Frauen |
2000 | 102,0 | 93,8 | 111,4 |
2001 | 137,2 | 125,1 | 150,6 |
2002 | 130,4 | 117,9 | 144,3 |
2003 | 134,3 | 122,6 | 147,3 |
2004 | 140,1 | 128,9 | 152,6 |
2005 | 137,4 | 125,3 | 150,5 |
2006 | 132,4 | 121,6 | 144,0 |
2007 | 138,2 | 125,5 | 151,6 |
2008 | 147,1 | 131,0 | 164,2 |
2009 | 165,4 | 145,0 | 187,0 |
2010 | 180,9 | 157,7 | 205,4 |
2011 | 186,9 | 162,4 | 212,6 |
2012 | 188,7 | 160,8 | 218,1 |
2013 | 206,5 | 173,0 | 242,2 |
2014 | 201,6 | 167,8 | 237,6 |
2015 | 203,5 | 167,8 | 241,4 |
2016 | 201,1 | 164,4 | 240,3 |
2017 | 189,6 | 154,5 | 227,5 |
2018 | 187,8 | 149,0 | 229,6 |
2019 | 173,8 | 138,4 | 212,4 |
2020 | 186,6 | 144,4 | 232,5 |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Ratenberechnung 2017 bis 2020 LGL |
Abb. 35: Krankheitsbedingte Frühberentungen, 2020
Abb. 35: Krankheitsbedingte Frühberentungen 2020 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Diagnosen | Insgesamt | Männer | Frauen | |||
Fälle | je 100.000 aktiv Versicherte | Fälle | je 100.000 aktiv Versicherte | Fälle | je 100.000 aktiv Versicherte | |
Psychische Störungen | 72.990 | 186,6 | 29.437 | 144,4 | 43.553 | 232,5 |
Muskel-Skeletterkrankungen | 22.401 | 57,3 | 10.605 | 52,0 | 11.796 | 63,0 |
Krebs | 25.635 | 65,5 | 12.166 | 59,7 | 13.469 | 71,9 |
Krankheiten des Kreislaufsystems | 16.404 | 41,9 | 11.389 | 55,8 | 5.015 | 26,8 |
Krankheiten des Nervensystems | 12.691 | 32,4 | 6.139 | 30,1 | 6.552 | 35,0 |
Sonstige | 11.447 | 29,3 | 6.563 | 32,2 | 4.884 | 26,1 |
Insgesamt | 175.808 | 449,4 | 84.640 | 415,1 | 91.168 | 486,7 |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Ratenberechnung LGL |
5. Berufskrankheiten
Abb. 39: Berufskrankheiten 2011–2020
Abb. 39: Berufskrankheiten 2011 bis 2021 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Verdachtsanzeigen | 74.337 | 73.574 | 74.680 | 75.102 | 81.702 | 80.163 | 79.774 | 82.622 | 84.853 | 111.055 | 227.730 |
Verdacht bestätigt, aber besondere versicherungsrechtl. Voraussetzungen nicht erfüllt | 19.389 | 20.061 | 20.686 | 20.869 | 20.555 | 19.635 | 18.378 | 18.302 | 17.205 | 15.856 | |
Anerkennungen | 15.880 | 15.949 | 16.413 | 16.969 | 18.041 | 22.320 | 21.772 | 21.794 | 20.422 | 39.551 | 123.626 |
BK-Verdacht nicht bestätigt | 39.060 | 37.564 | 37.581 | 37.263 | 43.111 | 41.208 | 39.624 | 42.526 | 47.226 | 55.648 | 76.873 |
Neue BK-Renten | 5.534 | 5.053 | 4.926 | 5.277 | 5.180 | 5.458 | 5.064 | 4.921 | 4.806 | 5.194 | 5.331 |
Todesfälle durch eine BK | 2.560 | 2.468 | 2.357 | 2.469 | 2.415 | 2.576 | 2.609 | 2.457 | 2.581 | 2.393 | 2.548 |
Quelle: SuGA 2013-2020; DGUV 2022 |
Abb. 40: Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Covid-19 2020 bis 2022
Abb. 40: Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Covid-19 2020 bis 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitpunkt | Berufskrankheiten | Arbeitsunfälle | |||||
Verdachtsanzeigen | Entschiedene Fälle | Anerkennungen | Todesfälle | Meldungen | Versicherungsfälle | Todesfälle | |
31.12.2020 | 30.329 | 23.337 | 18.543 | 14 | 12.223 | 4.247 | 5 |
31.12.2021 | 182.502 | 161.920 | 120.398 | 86 | 38.255 | 13.851 | 96 |
31.08.2022 | 406.065 | 337.126 | 241.556 | 110 | 63.731 | 22.752 | 149 |
Quelle: DGUV 2022 |
Abb. 41: Am häufigsten angezeigte Berufskrankheiten undAnerkennungen nach Krankheitsarten 2020 (Auswahl)
6. Arbeitszeiten – aktuelle Trends
Abb. 44: Verbreitung atypischer Arbeitszeitlagen
Abb. 44: Verbreitung atypischer Arbeitszeitlagen. Antworten zusammengefasst aus »sehr häufig«, »oft« bzw. »ständig« und »regelmäßig« bei Schichtarbeit. | ||||
---|---|---|---|---|
Arbeit am Wochenende | Arbeit am Abend (zwischen 18 und 23 Uhr) | Nachtarbeit (zwischen 23 und 6 Uhr) | Schichtarbeit | |
Alle Berufsgruppen | 28% | 27% | 9% | 16% |
Reinigungsberufe | 24% | 22% | 7% | 16% |
Verkaufsberufe | 68% | 37% | 3% | 37% |
Pflegeberufe | 73% | 57% | 31% | 62% |
Erziehungs- und Sozialberufe | 15% | 17% | 3% | 12% |
Quelle: DGB-Index Kompakt 1/2020 |
Abb. 45: Arbeitszeiten in versorgungsrelevanten und nicht-versorgungsrelevanten Berufsgruppen, Anteile in %
Abb. 45: Arbeitszeiten in versorgungsrelevanten und nicht-versorgungsrelevanten Berufsgruppen, Anteile in % | |||
---|---|---|---|
Tatsächliche Wochenarbeitszeit | Gesamt | versorgungs- relevant | nicht- versorgungs- relevant |
20 bis 34 Std. | 18,5 | 25,2 | 15,6 |
35 bis 39 Std. | 16,5 | 17,2 | 16,2 |
40 bis 47 Std. | 49,1 | 38,7 | 53,6 |
48 bis 59 Std. | 10,0 | 10,1 | 9,9 |
Verkürzte Ruhezeiten | |||
Mindestens einmal im Monat | 18,1 | 23 | 16,1 |
Seltener als einmal im Monat | 81,9 | 77 | 83,9 |
Wochenendarbeit | |||
Keine | 59,5 | 48,6 | 64,2 |
Nur samstags | 17,0 | 16,1 | 17,4 |
Auch Sonn- und Feiertags | 23,5 | 35,2 | 18,4 |
Schichtarbeit | |||
7 bis 19 Uhr | 79,5 | 68,1 | 84,4 |
Versetzte Arbeitszeiten | 9,3 | 13,1 | 7,7 |
Wechselschicht ohne Nachtanteile | 5,0 | 8,3 | 3,7 |
Wechselschicht mit Nachtanteilen | 6,1 | 10,5 | 4,2 |
Einfluss auf ? | |||
Arbeitsbeginn, wenig/kein Einfluss | 56 | 69,3 | 50,3 |
Arbeitsbeginn, viel Einfluss | 44 | 30,7 | 49,7 |
Pausenzeitpunkt, wenig/kein Einfluss | 42,5 | 48,9 | 39,8 |
Pausenzeitpunkt, viel Einfluss | 57,5 | 51,1 | 60,2 |
Stunden frei, wenig/kein Einfluss | 56,4 | 65,7 | 52,3 |
Stunden frei, viel Einfluss | 43,6 | 34,3 | 47,7 |
Urlaub/Tage frei, wenig/kein Einfluss | 38,4 | 43 | 36,5 |
Urlaub, Tage frei, viel Einfluss | 61,6 | 57 | 63,5 |
Flexibilitätsanforderungen | |||
Änderung Arbeitszeit, oft | 12,1 | 18,6 | 9,2 |
Änderung Arbeitszeit, selten | 87,9 | 81,4 | 90,8 |
Rufbereitschaft mind. Einmal/Monat, ja | 6,4 | 8,6 | 5,4 |
Rufbereitschaft mind. Einmal/Monat, nein | 93,6 | 91,4 | 94,6 |
Bereitschaftsdienst, mind. Einmal/Monat, ja | 5,2 | 7,7 | 4,2 |
Bereitschaftsdienst, mind. Einmal/Monat, nein | 94,8 | 92,3 | 95,8 |
Quelle: SuGA 2020 |
Abb. 46: Anzahl der Überstunden pro Jahr 2000 bis 2020 (bezahlt und unbezahlt) in Millionen
Abb. 47: Gründe für Überstunden, Anteile in %
Abb. 47: Gründe für Überstunden, Anteile in % | ||
---|---|---|
Gründe für Überstunden, | Einzelne Abfrage (Mehrfachnennungen möglich | Hauptgrund (Einfachantwort) |
Betrieblich angeordnet | 23,8 | 6,7 |
Arbeit nicht zu schaffen | 79,7 | 38,4 |
Für Kolleg:innnen einspringen | 36,3 | 7,5 |
Organisatorische Fehlplanungen | 29,9 | 5,5 |
Frei zu einem anderen Zeitpunkt | 42,5 | 9,5 |
Zuverdienst | 15,6 | 3,6 |
Beruflich Vorankommen | 36,4 | 4,8 |
Sonstige betriebliche Gründe | 44,8 | 10,5 |
Sonstige private Gründe | 10,0 | 1,3 |
Spaß an der Arbeit | 60,5 | 12,3 |
Quelle: BT-Drucksache 20/3202 |
Abb. 48: Überlange Arbeitszeiten (mehr als 48 Wochenstunden), 2021, in % der Nennungen
Abb. 48: Überlange Arbeitszeiten (mehr als 48 Wochenstunden), 2021, in % der Nennungen | |
---|---|
Gesamt | 11,7 |
Teilzeit | 0,9 |
Vollzeit | 15,6 |
Befristet | 10,8 |
Männer | 15,7 |
Frauen | 7,1 |
Monatliches Bruttogehalt 1500 bis 2499 Euro | 7,6 |
Monatliches Bruttogehalt 2500 bis 3499 Euro | 9,5 |
Monatliches Bruttogehalt 3500 bis 4499 Euro | 10,0 |
Monatliches Bruttogehalt 4500 Euro und mehr | 23,9 |
Fertigungsberufe | 9,1 |
Bau- und Ausbauberufe | 13,7 |
Gesundheitsberufe | 13,4 |
Soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe | 11,7 |
Handelsberufe | 12,7 |
Unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe | 8,2 |
IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe | 9,2 |
Sicherheitsberufe | 24,7 |
Verkehrs- und Logistikberufe | 16,4 |
Quelle: BT-Drucksache 20/3202 |
7.1 Personalstand und Tätigkeit der Aufsichtsbehörden und -dienste
Abb. 49: Anteil der von den staatlichen Arbeitsschutzbehörden besichtigten Betriebe an allen Betrieben* 2011–2021 (in %)
Abb. 50: Zahl der Aufsichtsbeamt:innen insgesamt 2011–2021
Abb. 50: Zahl der Aufsichtsbeamt:innen insgesamt 2011 bis 2021 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2011-21 | |
Baden-Württemberg | 579 | 512 | 534 | 544 | 535 | 547 | 566 | 647 | 667 | 15,2% |
Bayern | 384 | 325 | 374 | 360 | 332 | 330 | 325 | 316 | 332 | -13,5% |
Berlin | 95 | 105 | 98 | 102 | 102 | 92 | 102 | 113 | 106 | 11,6% |
Brandenburg | 129 | 92 | 88 | 78 | 81 | 80 | 80 | 78 | 64 | -50,4% |
Bremen | 25 | 34 | 33 | 32 | 31 | 31 | 25 | 27 | 27 | 8,0% |
Hamburg | 62 | 66 | 63 | 61 | 60 | 62 | 61 | 57 | 62 | +/- 0,0% |
Hessen | 132 | 243 | 237 | 234 | 229 | 258 | 259 | 280 | 290 | 120,0% |
Mecklenburg-Vorpommern | 82 | 87 | 86 | 84 | 73 | 70 | 74 | 75 | 71 | -13,4% |
Niedersachsen1 | 474 | 436 | 443 | 449 | 462 | 455 | 462 | 447 | 458 | -3,4% |
Nordrhein-Westfalen | 451 | 466 | 495 | 507 | 519 | 541 | 534 | 567 | 555 | 23,1% |
Rheinland-Pfalz | 192 | 169 | 169 | 172 | 173 | 126 | 164 | 164 | 163 | -15,1% |
Saarland | 28 | 25 | 29 | 29 | 28 | 28 | 25 | 27 | 24 | -14,3% |
Sachsen | 154 | 144 | 126 | 124 | 121 | 122 | 127 | 135 | 128 | -16,9% |
Sachsen-Anhalt | 108 | 104 | 98 | 93 | 86 | 86 | 89 | 87 | 86 | -20,4% |
Schleswig-Holstein | 30 | 52 | 52 | 54 | 53 | 55 | 56 | 56 | 56 | 86,7% |
Thüringen | 129 | 73 | 73 | 71 | 77 | 74 | 66 | 66 | 62 | -51,9% |
Insgesamt | 3054 | 2933 | 2998 | 2994 | 2962 | 2957 | 3015 | 3142 | 3151 | 3,2% |
1 Zahlen ab 2014 wegen überhöhter Angaben im SuGA aus den Jahresberichten der niedersächsischen Gewerbeaufsicht entnommen. Quelle: SuGA, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnungen |
Abb. 51: Anteil der Aufsichtsbeamt:innen mit Arbeitsschutzaufgaben an allen Aufsichtsbeamt:innen (in %) 2014–2021
Abb. 51: Anteil der Aufsichtsbeamt:innen mit Arbeitsschutzaufgaben an allen Aufsichtsbeamt:innen (in %) 2014 bis 2021 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2014-21 | |
Baden-Württemberg1 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Bayern2 | - | - | - | 52,7 | 52,7 | 52 | 50,3 | 51,5 | - |
Berlin | 63,8 | 66,3 | 66,7 | 65,7 | 64,1 | 59,8 | 58,4 | 61,3 | -3,9% |
Brandenburg | 69,6 | 65,9 | 67,9 | 69,1 | 66,3 | 67,5 | 70,5 | 75 | 7,8% |
Bremen | 47,1 | 48,5 | 53,1 | 51,6 | 54,8 | 52 | 59,3 | 55,6 | 18,0% |
Hamburg | 87,9 | 87,3 | 86,9 | 85 | 87,1 | 80,3 | 77,2 | 77,4 | -11,9% |
Hessen | 61,3 | 63,7 | 64,1 | 61,6 | 52,7 | 56,4 | 58,2 | 54,5 | -11,1% |
Mecklenburg-Vorpommern | 58,6 | 62,8 | 61,9 | 64,4 | 64,3 | 64,9 | 66,7 | 67,6 | 15,4% |
Niedersachsen3 | 44,5 | 51,7 | 51 | 49,6 | 50.3 | 49,6 | 51,9 | 49,1 | 10,3% |
Nordrhein-Westfalen | 64,6 | 60,4 | 61,1 | 60,9 | 60,4 | 60,9 | 60,7 | 62,2 | -3,7% |
Rheinland-Pfalz | 30,2 | 30,2 | 41,9 | 41 | 42 | 41,5 | 40,2 | 40,5 | 34,1% |
Saarland | 64 | 62,1 | 62,1 | 64,3 | 67,9 | 72 | 66,7 | 70,8 | 10,6% |
Sachsen | 85,4 | 87,3 | 86,3 | 85,1 | 82,8 | 84,3 | 85,2 | 78,9 | -7,6% |
Sachsen-Anhalt | 68,3 | 61,2 | 61,3 | 61,6 | 60,5 | 60,7 | 74,7 | 75,6 | 10,7% |
Schleswig-Holstein | 94,2 | 92,3 | 88,9 | 94,3 | 96,4 | 96,4 | 98,2 | 96,4 | 2,3% |
Thüringen | 86,3 | 87,7 | 88,7 | 80,5 | 66,2 | 68,2 | 65,2 | 69,4 | -19,6% |
Insgesamt (ohne Baden-Württemberg) | - | - | - | 60 | 59,6 | 58,8 | 59,8 | 59,1 | - |
Insgesamt (ohne Baden-Württemberg, Bayern) | 60,7 | 61,1 | 62,1 | 61,1 | 60,7 | 59,8 | 61,1 | 60,3 | -0,7% |
1Unberücksichtigt, da Zahlen der Aufsichtsbeamt:innen mit Arbeitsschutzaufgaben bis 2020 gar nicht und 2021 in unplausibler Höhe gemeldet wurden. 2Bis einschl. 2016 keine Angaben über die Zahl der Aufsichtsbeamt:innen mit Arbeitsschutzaufgaben verfügbar. 3Zahlen der Aufsichtsbeamt:innen insgesamt wegen überhöhter Angaben im SuGA aus den Jahresberichten der niedersächsischen Gewerbeaufsicht entnommen. Quelle: SuGA, verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen |
7.2 Zum Entwicklungsstand des betrieblichen Arbeitsschutzes
Abb. 59: In Gefährdungsbeurteilungen überprüfte Themen (in Prozent, Mehrfachnennungen)
Abb. 59: In Gefährdungsbeurteilungen überprüfte Themen (in %, Mehrfachnennungen) | ||
---|---|---|
2011 | 2015 | |
Arbeitsplatzgestaltung | 88,7 | 88,4 |
Arbeitsumgebung | 89,1 | 90,9 |
Arbeitsmittel | 94,7 | 91,4 |
Arbeitszeitgestaltung | 48,4 | 47,4 |
Umgang mit schwierigen Personengruppen | 38,6 | |
Arbeitsorganisation | 55,5 | |
Arbeitsabläufe und Arbeitsverfahren | 75,5 | |
Soziale Beziehungen | 44,4 | 35,2 |
Quelle: BAuA 2018 |